Willkommen im FaTZ

Das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd ist eine Akut-Tagesklinik für Kinder und Eltern mit psychischen Erkrankungen. Als eine der wenigen Kliniken in Deutschland behandelt unser Team Eltern und Kinder gemeinsam. Durch die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und Selbstwirksamkeit der Eltern, vermindern wir die Last durch psychische Symptome bei unseren Patient:innen und versuchen die mögliche Bedeutung von Symptomen zu verstehen.

Familientherapeutisches Zentrum

Familientherapeutisches Zentrum

Das FaTZ bietet eine multimodale, teilstationäre Therapie für Familien mit Fokus auf Bindungs- und Mentalisierungsförderung sowie systemischer Sichtweise an.

Dabei werden psychische Störungen von Eltern und Kindern leitliniengerecht durch ein breites Spektrum aufeinander abgestimmter Therapiebausteine auf der Grundlage von tiefenpsychologisch orientierter Therapie, Verhaltenstherapie und Systemischer Therapie (Richtlinienverfahren) behandelt. Bei uns erwartet Sie ein empathisches Miteinander. Wir tauschen uns intensiv mit Ihnen und untereinander aus und haben dabei stets ein offenes Ohr für Wünsche und Bedürfnisse.

Das FaTZ ist seit 2017 von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) als familienorientiert arbeitende Einrichtung zertifiziert. 

Akut-Tagesklinik für Kinder und Eltern mit psychischen Erkrankungen

Das FaTZ-Konzept umfasst die psychotherapeutische und psychiatrische Behandlung aller Familienmitglieder mit psychischen Störungen gemeinsam mit ihren Kindern (0-18 Jahre) beziehungsweise Eltern. Im Mittelpunkt steht die bindungsfördernde Arbeit mit Eltern und Kind.

Eine gute Eltern-Kind-Bindung ist die Basis für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Diese kann durch psychische Erkrankungen von Eltern und/oder Kindern beeinträchtigt werden. Unser Ziel ist die Unterstützung und langfristige Stabilisierung dieser Bindung anhand der Stärkung der psychischen Gesundheit von Eltern und Kind.

Wir haben ein differenziertes, familientherapeutisches Therapiekonzept mit individuellen, flexiblen und passgenauen Diagnostik- und Behandlungs-Methoden entwickelt. In familiärer Atmosphäre begleitet unser professionelles Team Sie und Ihr Kind durch alle Phasen der Behandlung.

Aufnahme im FaTZ

Die Therapie erfolgt in unserer Tagesklinik in Neckargemünd von Montag bis Freitag. Aufgenommen wird immer mindestens ein Kind mit mindestens einem Elternteil. Gesunde Geschwisterkinder können mit aufgenommen werden.

Private Krankenkassen und Beihilfestellen zahlen die Kosten für eine Behandlung im FaTZ. Bei gesetzlichen Krankenkassen ist eine Kostenübernahme auf Antrag möglich, vor allem, wenn eine teilstationäre integrierte Eltern-Kind-Behandlung psychiatrisch bzw. psychotherapeutisch empfohlen wird. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Wie wir arbeiten

Unser Team ist multiprofessionell. Neben Ärztinnen und Ärzten sowie Psychologinnen und Psychologen mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen umfasst unser Team Spezialtherapeutinnen und Spezialtherapeuten sowie verschiedene Professionen im Pflege- und Erziehungsdienst.

Unsere Familientherapeutinnen und -therapeuten verstehen, dass jede Familie einzigartig ist und individuelle Bedürfnisse hat. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bieten wir professionelle Unterstützung in den Bereichen Psychotherapie für Kinder und Erwachsene, Körpertherapie und AFT-Therapie, um Beziehungen zu stärken, Kommunikation zu verbessern und gemeinsam Lösungen zu finden. 

Auch unser Pflege- und Erziehungsdienst-Team ist während des gesamten Aufenthalts für unsere kleinen und großen Patienten da. Im FaTZ-Pflegestützpunkt steht Ihnen medizinisches und pädagogisches Fachpersonal für alle Belange des Klinikalltags zur Seite – von Medikamentenausgabe bis Lernzeitbetreuung. Mit unseren zahlreichen co-therapeutischen Angeboten können unsere Klientinnen und Klienten ihren Therapieplan optimal ergänzen.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben und geborgen fühlen, damit Sie Ihrem Kind Sicherheit und Selbstvertrauen geben können. 

Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd
Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd

Empfohlene Einrichtung der DGSF

Das FaTZ ist seit 2017 zertifiziert von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) als familienorientiert arbeitende Einrichtung. Die Rezertifizierung erfolgte 2022.  

10 Jahre FaTZ

Ein Jahrzehnt des Miteinanders, des Verstehens und des Wachsens – das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, diesen bedeutenden Meilenstein mit Ihnen zu teilen und zu feiern. Im Laufe des Jahres erwarten Sie eine Vielzahl an Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich einladen sind.

Veranstaltungen

Living Museum-Veranstaltung

Offenes Atelier

Im Rahmen unseres Living Museums FaTZ Neckargemünd bieten wir regelmäßig „Offenes Atelier“ an: Wir öffnen unser Atelier, alle sind willkommen und können kreative Materialien ausprobieren, ihren Impulsen folgen oder einfach nur vorbeikommen. Das „Offene Atelier“ findet jeden Montag von 16:00-19:00 Uhr im Nebengebäude des FaTZ (rechts von der Einfahrt) Neckargemünd statt. Eine kurze Voranmeldung ist erwünscht!

Filmabend mit Diskussion

Film & FaTZ

In Kooperation zwischen dem Gloria & Gloriette / Kamera Programmkino Heidelberg lädt das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd herzlich zu der Sondervorstellung

Becoming Niki de Saint Phalle

am 03. November 2025 um 19.00 Uhr ein! Karten sind im Vorkauf auf der Seite des Gloria Kinos erhältlich.

Fachveranstaltung

Symposium

Kontakt

Telefon

Telefon

06223 972900
Fax

Fax

06223 97290029
Adresse

Adresse

Hermann-Walker-Straße 16, 69151 Neckargemünd

Montag – Freitag:

8.30 – 16.00 Uhr

Samstag und Sonntag: 

geschlossen

Montag – Freitag:

8.30 – 12.00 Uhr

14.00 – 16.00 Uhr

Samstag und Sonntag: 

geschlossen

    Kontaktieren Sie uns




    * erforderlich

    Newsletter

    In unserem Newsletter erhalten Sie Einblicke in unseren klinischen Alltag, geplante Veranstaltungen, laufende Projekte und spannende Kooperationen.